"Ein Chor ist eine Miniaturgesellschaft. Wer im Chor singt, lernt, gemeinsam ein Ziel zu erreichen, er lernt, wie eine gute
Gemeinschaft funktioniert. Wer als Kind singt, profitiert ein Leben lang."
- Professor Gerald Wirth
Seit 522 Jahren bilden die Wiener Sängerknaben Kinder und junge Menschen unterschiedlichster Herkunft auf allerhöchstem Niveau
für eine globale Gesellschaft aus.
Was viele nicht wissen: Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Wir bekommen keine Subventionen.
Wir unterhalten aus eigener Kraft vier Tourneechöre, den Elevenchor, unseren Mädchenchor, den Chorus Juventus. Dazu kommen
die Spielwerkstatt Musik, eine private Musikvolksschule, eine Unterstufe, die auf die Sängerknaben zugeschnitten ist und das
Oberstufenrealgymnasium mit Schwerpunkt Vokalmusik. Wir finanzieren Kinderoperm, Konzerte, Ton- und Filmaufnahmen.
300 Kinder und Jugendliche lernen und singen bei den Wiener Sängerknaben. Sie haben Schulunterricht, Chorproben, szenische
Proben, Stimmbildung und Gehörbildung. Bei den Auftritten und Konzerten lernen sie Bühnenroutine. Und sie machen die Erfahrung,
dass sie mit ihrer Musik Menschen erreichen können, sie glücklich machen. Das alles gehört zu unserer Ausbildung - diese Ausbildung
soll allen zugänglich sein. Dazu brauchen wir Geld.
Jeder aktive Sängerknabe kostet das Institut etwa 3000 Euro im Monat, fast 36.000 Euro pro Jahr: Und jeder Sängerknabe hat
ein Stipendium.
Zusätzlich finanzieren wir Erhaltung und Betrieb des barocken Augartenpalais, des Josephstöckls und des modernen Internatsgebäudes
- die Kosten steigen ständig.
Werden Sie Mitglied der Wiener Sängerknaben-Familie: Mit Ihrer Spende leisten Sie einen ganz wesentlichen Beitrag zu unserer Kultur – und unserer Gesellschaft.